Einstiegsfrage: ist das Oberstübchen die Mansarden-Garconniere des Oberkellners oder ein sehr kleines Behältnis mit Schlagsahne?
Nixtrix
Einstiegshilfen für das Lösen querdenkerischer Definitionen
Es ist so weit – das Rätselpaket ist geöffnet, und schon kommt Verzweiflung auf: „Ja fix, ich weiß nix!“
Doch doch, Sie wissen eine ganze Menge – nur haben Sie es vielleicht noch nicht bemerkt!
Ja, es macht uns Spaß, sprachliche Verwirrspiele zu ertüfteln und falsche Fährten auszulegen, um Sie ein wenig hinters Licht zu führen. Aber völlig frustrieren wollen wir Sie nicht.
Daher verraten wir gern ein paar Basis-Tricks, die wir beim Verschlüsseln der Fragestellungen anwenden:
Reime
In vielen unserer Rätsel gibt es Fragestellungen in Reimform, bei denen das Reimwort zu erraten ist. Sie eignen sich gut für den Einstieg ins Rätsellösen.
Beispiel:
Der diskrete Charme der Handarbeit: Lass Nadeln lugen aus der Tasche. / Bestrickend sein sei deine –!
Suchen Sie also zunächst nach Fragestellungen mit dem auffälligen Schrägstrich (/) und Gedankenstrich am Ende (–). Dort sind die Reime zu finden;
Buxelungen
In manchen Definitionen ist das gesuchte Wort bereits enthalten, jedoch mit verstellten Buchstaben.
Beispiel:
So schauts aus, wenn die Fristen für den Dämmerschoppen verstrichen sind.
Warum? Die Buchstaben des kursiv gesetzten Wortes (Fristen) lassen sich zum Wort FINSTER umstellen. Die „verbuxelten“ Wörter sind oft kursiv gesetzt – aber Vorsicht: Nicht alle Kursivsetzungen sind ein Hinweis auf eine Buxelung (vgl. „Halbwörter“)! Und nicht alle Buxelungen sind kursiv gekennzeichnet: Alternativ dazu wird mit Begriffen wie „verwirrt“, „chaotisch“, „durcheinander“, „wirr(klich)“ etc. auf das Buxelwort hingewiesen.
Beispiel:
Ob ihn wirrklich die Keltin mit Kilten linkte, wäre zu erKunden.
Die Wörter „Keltin“, „Kilten“ und „linkte“ sind jeweils „Verbuxelungen“.
Einnistungen
Das gesuchte Wort kann zur Gänze in einem Wort der Definition enthalten sein.
Beispiel:
Sie steht bei der Bestellung im Vordergrund.
Sie steht im wahrsten Sinn des Wortes im(!) V-ORDER-grund.
Buchstabenwechsel
Viele Begriffe unterscheiden sich nur durch einen einzigen Buchstaben – oder gar nur durch die Punkte über einem Buchstaben.
Beispiel:
Gefangnis für AnlegerInnen auf der schiffen Bahn?
Warum? Ein Gefängnis wird im Dialekt auch Häfen genannt. Ein Gefangnis ist somit ... ein Hafen!
Gezielte Missverständnisse
Es gibt jede Menge Wörter, die auch etwas ganz anderes auch bezeichnen könnten, wenn man sie nur lässt. Dieser Umstand ist eine wichtige Grundlage für das Rätselmachen. Ein Dachstuhl – ist eine Sitzgelegenheit für die Terrasse ganz oben, oder? Das Oberstübchen – könnte das nicht einen Dach-Stuhl als Einrichtung vertragen?
Beispiel:
Erwerbsfähigkeit? Stärke des Supermarkt-Sacklschleppers?
Doppelbedeutungen
Viele Wörter sehen zwar gleich aus, haben aber völlig unterschiedliche Bedeutungen. Das liefert reichlich Material für rätselhafte Verschleierungen.
Beispiel:
Pfleglicher Umgang mit der schwedischen Landschaft
… ist einerseits der sorgsame Umgang mit etwas, andererseits der Name einer schwedischen Landschaft.
Wortverlängerungen
Manche Begriffe sehen aus, als hätte man einem existierenden, vollständigen Wort „einfach so“ noch ein paar Buchstaben hinzugefügt.
Beispiel:
Schanstriche? Sie gerät bei den Verhüttungsmethoden in Rückstand!
Warum? Lacke (= Anstriche) bekommen ein SCH hinzugefügt, um zur Schlacke zu werden. Demnach müssen sich Anstriche in Schanstriche verwandeln.
Logisch, oder?
Scheinbare Tippfehler
Es macht immer wieder Spaß, etwas bewusst so zu schreiben, dass es wie ein Flüchtigkeitsfehler wirkt, während der vermeintliche Lapsus in Wahrheit ein Lösungshinweis ist.
Beispiel:
Das Land der Lateiner mit dem Lexikon suchend, kommst du zu dem Erdgebnis.
Natürlich wäre auch das Ergebnis der Definition das Wort TERRA, doch wenn man es Erdgebnis nennt, ist das in diesem Fall ... noch richtiger, oder?
Umgedeutete Abkürzungen
Ist das gesuchte Wort eine Abkürzung, so bietet es sich an, den Begriff durch eine falsche Langversion der Abkürzung zu erklären.
Für die Ratenden ist dieser Trick daran erkennbar, dass die Wörter, die wir fälschlicherweise als Bestandteil der Abkürzung deklarieren, groß geschrieben sind.
Beispiel:
Oder auch ein Beliebiges Zwischen-Wort
Ganz verkehrt
Manchmal kommt es vor, dass ein Wort von hinten nach vorn in die Kästchen einzutragen ist. Darauf wird in der Definition durch Formulierungen wie etwa „verkehrt“, „von rechts kommend“, „aufwärts“, „im Rückblick“ verwiesen.
Beispiel:
Ausdruck der platten Täfelfreuden, falschrum montiert
Beispiel:
Aus der Fledermaus bekannt, ist der Wetterberichter hier etwas aufhüpfig.
Halbwörter
Schließlich kann die Lösung auch nur der Teil eines Wortes sein, etwa DUSCH (und der dazugehörige -vorhang findet sich in der Fragestellung).
Der Artikel zum ergänzenden Halbwort ist in der Regel kursiv gesetzt.
Beispiel:
Wenn ich wen so tanzen höre, ziehe ich mir die Decke über den Kopf.
Undhilftdasallesnix ...
-
Genau lesen:
Jeder (auch noch so fehl am Platz wirkende) Buchstabe kann ein Lösungshinweis sein. - Nicht gleich aufgeben:
Einer unser Löser empfiehlt das Überschlafen. Am nächsten Tag ist die Lösung oft sonnenklar. - Zu mehrt lösen:
Da unsere Rätsel im Team erstellt werden, hat sich auch das Lösen im Team bewährt. - Oft lösen:
Dann ist die nixwürdige Denkungsart bald kein Rätsel mehr.